Der Bayerische Wald, das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas, bietet Wanderern eine einzigartige Vielfalt an Routen und Naturerlebnissen. Von sanften Hügeln bis zu den 1000-Meter-Gipfeln erstreckt sich eine Landschaft, die durch ihre ursprüngliche Wildnis und reiche Biodiversität beeindruckt. Dieser umfassende Wanderführer stellt Ihnen die schönsten Routen vor und gibt wertvolle Tipps für unvergessliche Wandererlebnisse.
Der Bayerische Wald: Ein Wanderparadies
Mit über 700 Kilometern markierten Wanderwegen bietet der Bayerische Wald für jeden Geschmack und jede Kondition die passende Route. Die Region gliedert sich in verschiedene Bereiche:
- Nationalpark Bayerischer Wald: 24.250 Hektar unberührte Natur
- Naturpark Bayerischer Wald: Einer der größten Naturparks Deutschlands
- Böhmerwald: Grenzüberschreitende Wandermöglichkeiten nach Tschechien
Leichte Wanderungen für Einsteiger
1. Planetenwanderweg Neuschönau
Länge: 7 km | Dauer: 2-3 Stunden | Schwierigkeit: Leicht
Ein faszinierender Lehrpfad, der unser Sonnensystem im Maßstab 1:1 Milliarde darstellt. Ideal für Familien mit Kindern. Der Weg führt durch verschiedene Waldtypen und bietet interessante Informationstafeln über Astronomie und Natur.
2. Reschbachklause
Länge: 4 km | Dauer: 1,5 Stunden | Schwierigkeit: Leicht
Eine historische Wanderung zu einer der letzten erhaltenen Triftanlagen des Bayerischen Waldes. Der Weg folgt dem Reschbach und erzählt die Geschichte der Holztrift, die einst eine wichtige Rolle in der regionalen Wirtschaft spielte.
3. Schachten-Wanderung
Länge: 6 km | Dauer: 2 Stunden | Schwierigkeit: Leicht
Entdecken Sie die charakteristischen Bergwiesen des Bayerischen Waldes. Diese Wanderung führt zu mehreren Schachten - historische Weideflächen, die heute wichtige Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere darstellen.
Mittelschwere Wanderungen
4. Großer Arber (1.456 m)
Länge: 12 km | Dauer: 4-5 Stunden | Schwierigkeit: Mittel
Der "König des Bayerischen Waldes" bietet spektakuläre Aussichten über das gesamte Waldgebirge. Die Route führt durch verschiedene Vegetationszonen und bietet die Möglichkeit, seltene Glazialseen zu entdecken.
5. Rachel-Rundweg
Länge: 14 km | Dauer: 5-6 Stunden | Schwierigkeit: Mittel
Eine anspruchsvolle Rundwanderung um den zweithöchsten Berg des Bayerischen Waldes (1.453 m). Der Weg führt durch ursprüngliche Bergfichtenwälder und bietet Einblicke in die natürliche Waldentwicklung nach Sturm- und Borkenkäferschäden.
6. Lusen-Gipfeltour
Länge: 10 km | Dauer: 4 Stunden | Schwierigkeit: Mittel
Der Lusen (1.373 m) ist bekannt für sein imposantes Gipfelblockfeld aus Granit. Die Wanderung führt durch den ältesten Teil des Nationalparks und zeigt die natürliche Wiederbewaldung nach historischen Eingriffen.
Anspruchsvolle Wanderungen für Erfahrene
7. Drei-Gipfel-Tour
Länge: 18 km | Dauer: 7-8 Stunden | Schwierigkeit: Schwer
Diese herausfordernde Tour verbindet die drei höchsten Gipfel des Bayerischen Waldes: Großer Arber, Rachel und Lusen. Nur für gut trainierte Wanderer geeignet, bietet sie unvergleichliche Panoramablicke.
8. Grenzsteig Bayerischer Wald
Länge: 22 km | Dauer: 8-10 Stunden | Schwierigkeit: Schwer
Ein grenzüberschreitender Fernwanderweg, der durch die wildesten Gebiete des Bayerisch-Böhmischen Grenzgebirges führt. Die Route kann in Etappen gewandert werden und bietet Übernachtungsmöglichkeiten in Berghütten.
Saisonale Wanderungen
Frühlingswanderungen (März-Mai)
- Bärlauch-Wanderung: Entdecken Sie die duftenden Bärlauchwiesen in den Auenwäldern
- Wildblumen-Tour: Seltene Orchideen und andere Frühlingsblüher
- Vogelzug-Beobachtung: Rückkehr der Zugvögel erleben
Sommerwanderungen (Juni-August)
- Hochmoor-Wanderung: Kühl und erfrischend auch an heißen Tagen
- Bach-Wanderungen: Entlang kristallklarer Gebirgsbäche
- Nacht-Wanderungen: Fledermäuse und nachtaktive Tiere beobachten
Herbstwanderungen (September-November)
- Pilz-Wanderung: Steinpilze, Pfifferlinge und andere Waldschätze
- Hirschbrunft-Tour: Das beeindruckende Röhren der Rothirsche
- Laubfärbung: Goldener Oktober in den Mischwäldern
Winterwanderungen (Dezember-Februar)
- Schneeschuh-Wanderungen: Durch tief verschneite Wälder
- Spurenlesen: Tierspuren im Schnee entdecken
- Winterzauber-Tour: Vereiste Wasserfälle und Felsen
Flora und Fauna des Bayerischen Waldes
Pflanzenwelt
Der Bayerische Wald beherbergt über 1.400 Pflanzenarten:
- Bergfichte: Charakteristischer Baum der höheren Lagen
- Tanne: Kann über 500 Jahre alt werden
- Buche: Dominiert die unteren Berglagen
- Hochmoore: Mit seltenen Arten wie Sonnentau und Moosbeere
- Schachten: Bergwiesen mit besonderen Grasarten
Tierwelt
Während Ihrer Wanderungen können Sie folgende Tiere beobachten:
- Luchs: Seit 2000 wieder heimisch im Bayerischen Wald
- Rothirsch: Größtes Säugetier der Region
- Auerhahn: Seltener Bewohner der Bergwälder
- Feuersalamander: In feuchten Bachauen
- Kreuzotter: Einzige Giftschlange der Region
Ausrüstung und Vorbereitung
Grundausrüstung
- Wanderschuhe: Knöchelhoch mit gutem Profil
- Rucksack: 25-30 Liter für Tagestouren
- Regenschutz: Wetterumschwünge sind häufig
- Erste-Hilfe-Set: Grundausstattung für Notfälle
- Wanderkarte: Topographische Karte 1:25.000
Zusätzliche Ausrüstung je nach Jahreszeit
- Sommer: Sonnenschutz, Insektenschutz, ausreichend Wasser
- Winter: Grödel, warme Kleidung, Stirnlampe
- Herbst: Pilzbestimmungsbuch, Sammelkorb
Sicherheitstipps
Allgemeine Sicherheit
- Informieren Sie jemanden über Ihre geplante Route
- Überprüfen Sie die Wettervorhersage vor dem Aufbruch
- Starten Sie früh am Tag, besonders bei längeren Touren
- Bleiben Sie auf markierten Wegen
- Respektieren Sie Absperrungen und Schutzgebiete
Besondere Gefahren
- Totholz: Herumstehende Baumstämme können umfallen
- Steinschlag: Besonders an Felshängen
- Nebel: Schnelle Orientierungslosigkeit möglich
- Zecken: Besonders von April bis Oktober aktiv
Einkehrmöglichkeiten und Übernachtung
Berghütten und Gasthäuser
- Chamer Hütte: Nahe dem Großen Arber
- Racheldiensthütte: Am Fuße des Rachel
- Lusenschutzhaus: Direkt am Gipfel des Lusen
- Waldschmidt-Haus: Traditionelle bayerische Küche
Übernachtungsmöglichkeiten
- Nationalpark-Partnerbetriebe: Nachhaltige Unterkünfte
- Wanderheime: Einfache, preiswerte Übernachtung
- Camping: Mehrere Campingplätze in der Region
- Biwak: In ausgewiesenen Bereichen erlaubt
Anreise und Mobilität
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Bayerische Wald ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:
- Nationalpark-Bus: Verbindet alle wichtigen Ausgangspunkte
- Igel-Bus: Kostenloses Angebot für Übernachtungsgäste
- Bahn: Anreise bis Zwiesel oder Grafenau
Mit dem Auto
- Kostenlose Parkplätze an den meisten Wanderstartpunkten
- Beachten Sie Parkbeschränkungen in Schutzgebieten
- Winterreifen sind von Oktober bis Ostern Pflicht
Nachhaltiges Wandern
Leave No Trace Prinzipien
- Nehmen Sie nur Fotos mit, hinterlassen Sie nur Fußspuren
- Bleiben Sie auf den Wegen zum Schutz der Vegetation
- Vermeiden Sie Lärm, um Wildtiere nicht zu stören
- Nehmen Sie Ihren Müll mit
- Respektieren Sie andere Wanderer
Naturschutz
- Pflücken Sie keine Pflanzen
- Füttern Sie keine Wildtiere
- Machen Sie kein Feuer außerhalb ausgewiesener Stellen
- Zelten nur an erlaubten Plätzen
Der Bayerische Wald bietet unendliche Möglichkeiten für Wanderer aller Erfahrungsstufen. Jede Jahreszeit bringt ihre eigenen Reize mit sich, und die Kombination aus unberührter Natur, reicher Tierwelt und kulturellem Erbe macht jede Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Planen Sie Ihre nächste Tour sorgfältig und genießen Sie die einzigartige Schönheit des größten Waldgebirges Mitteleuropas.
Geführte Wanderungen im Bayerischen Wald
Entdecken Sie den Bayerischen Wald mit unseren erfahrenen Naturführern. Wir kennen die schönsten Routen und die besten Zeiten für Wildtierbeobachtungen!
Wanderung buchen